Übersicht über die Teilprojekte


Fokus der Initiative ist die integrative Betrachtung der Redox-Regulation durch die Verfügbarkeit von Sauerstoff, ROS (reaktive Sauerstoffspezies), NO (Stickstoffmonoxid) und H2S (Schwefelwasserstoff) von den Generatorsystemen bis hin zu den funktionellen Konsequenzen. Neben der Bildung Redox-aktiver Signale wird grundsätzlich die physiologische oder pathophysiologische Relevanz des untersuchten Generatorsystems für zelluläre und systemische Funktionen bearbeitet. Die Projekte des SFB 815 sind dementsprechend vertikal und mechanistisch angelegt.

Für weitere Informationen wählen Sie eines der oben genannten Teilprojekte aus.

Beteiligte Einrichtungen


Goethe-Universität Frankfurt und Universitätsklinikum


Fachbereich 16 Medizin

Bereich Vorklinik
* Institut für Kardiovaskuläre
   Physiologie

* Institut für Neurophysiologie

* Institut für Biochemie I

* Institut für Biochemie II

* Funktionelle Proteomik
Klinisch-Theoretische Institute
* Institut für Allgemeine
   Pharmakologiey und Toxikologie

* Institut für experimentelle
   Tumorforschung in der Pädiatrie

* Institut für Klinische
    Pharmakologie

* Institut für Vascular Signalling
Fachkliniken
* Medizinische Klinik II,
   Hämatologie und Onkologie
Fachbereich 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie

* Pharmazeutisches Institut für
    Naturwissenschaftler
Georg-Speyer-Haus


* Institut für Tumorbiologie und Experimentelle
   Therapie